Zum Inhalt springen

Datenschutz: Beispiele personenbezogener Daten

personenbezogene Daten laut der DSGVO:

  • Rufnummer / Durchwahl / E-Mail-Adresse
  • Körpergröße / Gewicht
  • Anschrift
  • Vorname Nachname
  • Geburtsdatum
  • Fotografie
  • Vermögensverhältnisse
  • Dienstliche – geschäftliche E-Mailadresse
  • Dienstliche – geschäftliche Anschrift
  • Unternehmenszugehörigkeit
  • Kontonummer
  • Kfz-Kennzeichen
  • Personalnummer

Diese Beipiele gelten im Sinne der DSGVO als personenbezogene Daten. Dies sind die entsprechenden Informationen zu einer identifizierbaren oder identifizierten natürlichen Person.

besondere personenbezogene Daten laut der DSGVO:

  • Rassische und ethnische Herkunft
  • Politische Meinung
  • Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
  • Gewerkschaftszugehörigkeit
  • Genetische Daten
  • Biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung
  • Gesundheitsdaten
  • Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung

Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern erheben, verarbeiten oder nutzen.

Die DSGVO legt fest, dass personenbezogene Daten nur unter bestimmten Bedingungen erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Diese Bedingungen sind unter anderem:

  • Die Einwilligung der betroffenen Person
  • Die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person
  • Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • Der Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person
  • Die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
  • Ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten
  • Dies betrifft auch personenbezogene Daten von Ihren Kunden, Ihren Mitarbeitern, Partnern oder sogar Ihren Websitebesuchern.
  • Eine Verletzung der DSGVO kann schwerwiegende Auswirkungen auf den Ruf Ihres Unternehmens haben und in einigen Fällen auch zu rechtlichen Konsequenzen wie Bußgeldern führen.
  • Es ist sehr wichtig, dass Sie prüfen, auf wie und auch welcher Rechtsgrundlage Daten erhoben und verarbeitet werden. Hierbei ist ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten sehr hilfreich.
  • Prüfen Sie die Auftragsverarbeitungsverträge die Sie mit Ihren Dienstleistern geschlossen haben. Welche personenbezogenen Daten werden hierbei für Sie verarbeitet?
  • Seiem Sie transparent und informieren Sie die betroffenen Personen, Wie Sie Ihren Daten verarbeiten.
  • Prüfe die eingesetzten TOM Technisch Organisatorische Maßnahmen, die Ihre Daten schützen sollen.

Was ist Datensicherheit?

Datensicherheit hingegen bezieht sich auf den Schutz von allen Daten (nicht nur personenbezogenen) vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Beschädigung oder Veränderung der Daten.

Datensicherheit ist ein Teil des Datenschutzes.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie umsetzen können, um die Sicherheit der Daten zu erhöhen.

Dazu gehören unter anderem:

  • Das Verschlüsseln von Daten
  • Zugriffskontrollen
  • Firewalls
  • Virenschutz
  • Regelmäßige Updates und Sicherungen

Datensicherheit ist deshalb nicht nur wichtig, um Ihr Unternehmen vor Betrug, Phishing-Attacken und anderen Cyberangriffen zu schützen, sondern auch, um einen Verstoß gegen die DSGVO zu vermeiden.B

Bedenken Sie, je mehr Daten Sie speichern und verarbeiten, desto mehr Angriffsfläche biete Sie potenziellen Angreifern. Manchmal ist weniger mehr.

Beispiele für mehr Datensicherheit

  • Datensicherung für alle Geräte, Syteme mit Passwörtern, Virenprogrammen und Firewall. Insbesonderen bei Passwörtern (je komplizierter desto besser!) Als Datenschützer habe ich hier schon vieles gesehen – vor allem vermeintlich sichere Passwörter…..
  • Wer hat Zugang und Zugriff auf Ihre Daten.
  • Regelmäßige Datensicherung – wie ? Ich berate Sie hierzu.
  • Durchführung regelmäßiger Updates
  • Wie ist die Datenverschlüsselung?